top of page
Suche

Das Spiel mit dem Spiel

Alan Watts meint:


Im Vedanta wird die ganze Welt als „lila“ und als „maya“ des göttlichen Selbst gesehen. Das erste Wort bedeutet „Spiel“, das zweite enthält die Begriffe Illusion (vom lateinischen „ludere“, spielen), Zauber, Kreativität, Kunst und Messen. Aus dieser Sicht ist das Universum im Allgemeinen und das Spielen im Besonderen in einem bestimmten Sinn des Wortes „bedeutungslos“, d.h. beide weisen nicht – wie Worte oder Symbole – auf irgendetwas anderes als sie selber hin, sowie eine Mozartsonate keine moralische oder soziale Botschaft vermittelt und auch nicht versucht, die natürlichen Geräusche von Wind, Donner oder Vogelsang zu suggerieren.


aus: Alan Watts, „Die Illusion des Ich“

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Daniel Odier meint: „Unser stärkster Widerstand ist der gegen die Ekstase, weil wir das Empfinden haben, dass wir, um diesen Zustand zu erreichen, unsere Sicherheiten aufgeben müssen, alles das, was w

Swami Sri Yukteswar meint: „OM wird durch die Entwicklung von Shradda (der natürlichen Liebe des Herzens), Smriti (der Erinnerung an die eigene Göttlichkeit) und Samadhi (wahrer Konzentration) wahrgen

Ein Dialog: Pururavas glaubte, wahnsinnig zu werden. "Wagenlenker, was siehst du?" fragte er mit gespannter Stimme. "Ich sehe dich, mein Herr", sagte der Wagenlenker. Ein Dialog in der Geschichte zu K

bottom of page