top of page
Suche

Dhayana & Innere Prozesse

Yilmaz & Voggenhuber meinen:


Im Zustand des Dhyana (...) wird die Konzentration vom Objekt gelöst, der innere Fokus und die geistige Stille bleiben jedoch erhalten. (...).

Durch die Praxis dieser geistigen Schulung erlangen wir die Fähigkeit, hinter die äußere Fassade von Dingen und Situationen zu blicken. Probleme oder unangenehme Situationen können allein schon dadurch gelöst werden, dass m an ihre wahre Ursache erkennt und damit das Unwissen beseitigt. (...)

In der Erkenntnis der inneren Prozesse beginnen sich die übersinnlichen Fähigkeiten zu entwickeln, denn nur, wer den Mut hat, sich selbst ins Herz zu blicken, wird auch den Mut haben, das wahre Sein der Dinge zu durchschauen.


aus: Yilma & Voggenhuber. Yoga Siddhis. S. 57f.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Ein Dialog: Pururavas glaubte, wahnsinnig zu werden. "Wagenlenker, was siehst du?" fragte er mit gespannter Stimme. "Ich sehe dich, mein Herr", sagte der Wagenlenker. Ein Dialog in der Geschichte zu K

Swami Satyananda meint: „Für viele Menschen in Ost und West ist Yoga eine Art Magie oder ein orthodoxer Weg der Askese. Viele glauben, Yoga sei nur für Menschen gedacht, die aus der Welt flüchten woll

Alan Watts meint: „Das Tao / der Lauf des Wassers (...) ist spürbar, aber nicht denkbar; intuitiv erfassbar, aber nicht analysierbar; zu erahnen, aber nicht zu erklären. Eine Beschreibung oder Defini

bottom of page